Der Literatrurkreis Bettinger Mühle lädt ein
am Mittwoch, den 19. Juni um 19.00 Uhr
zur 2. Lesung
Christine Brückner – „Sie tun alle zu wenig, dass das Leben gelingt.“
Jauche und Levkojen und noch vieles mehr
Christine Brückner gehörte zu den erfolgreichsten deutschen Schriftstellerinnen. Zahlreiche ihrer Bücher erzielten Millionenauflagen. Christine Brückner wollte „die ganze Welt ein bisschen lebendiger machen.“ Sie schreibt: „Weil ich immer denke, sie schlafen ja alle ein. Meine Mutter hat mich so gut erzogen, sonst würde ich sagen, sie sitzen auf ihren Hintern und erwarten, dass ihnen alles geboten wird. Per Bildschirm oder per Zeitung oder per Selbstbedienung. Sie tun alle zu wenig, dass das Leben gelingt.“
Ist diese Einstellung auch nach hundert Jahren nicht immer noch hochaktuell? Hinzu kommen heute die abnehmende Bereitschaft, gesellschaftliches, soziales, kulturelles Engagement zu übernehmen und die Selbstverständlichkeit, sich auch ohne Gegenleistung bedienen zu lassen.
Zentrale Anliegen von Christine Brückner sind Sinnstiftung, Moral, Schuld und Trost in einer unterhaltsamen Behandlung elementarer menschlicher Themen. Diese Anliegen gründen im protestantischen Weltbild der Autorin. Der religiöse Glaube war die Grundmauer ihres Lebens. Sie bezeichnet sich selbst als Moralistin, der es um Verantwortlichkeit geht.
Eingebettet in ihre Biografie und persönliche Entwicklung werden Ausschnitte aus den wichtigsten Werken von ihr vorgelesen wie „Die Poenichen-Trilogie“, „Mein Vater, der Pfarrer“, „Das Wenige, das ich über meine Mutter weiß“, „Ehe die Spuren verwehen“, „Desdemona“, usw .
Es lesen Silvia Bock, Doris Brück, Gertrud Grosch-Wolf und Elisabeth Staudt.
Den musikalischen Rahmen gestalten die Pianistinnen Frau Karin Olivier und Frau Salome Groß.
Die Schirmherrschaft hat die 1. Beigeordnete der Gemeinde Schmelz und Mitglied des Landtages Frau Sandra Quinten.
Der Eintritt beträgt 6,- Euro. Die Lesung soll auf der Mühleninsel stattfinden, bei ungünstigen Wetterverhältnissen in der Scheune.
Anmeldungen bitte unter der Tel.-Nr. 06887/888654 oder per Email muehlenverein-schmelz@t-online.de bis 17.06.24 vornehmen. Auch bei Nichtanmeldung wird niemand zurückgewiesen.
Edmund Becker, Leiter Literaturkreis