Die Liebe im Wandel der Zeit

Liebeslyrik unter der Linde auf der Mühleninsel

Kunst und Kultur sind nicht die sympathische Nische der Gesellschaft, sondern das Eigentliche, das sie zusammenhält.“ (Norbert Lammert)

Der Literaturkreis Bettinger Mühle führt am Mittwoch, den 18. Mai 2022 um 19.00 Uhr den ersten Literaturabend in diesem Jahr durch. Thematisch steht im „Wonnemonat“ Mai die Liebe im Mittelpunkt. Auch die Bedrohungen und Aggressionen unserer Zeit auf der ganzen Welt machen uns bewusst, wie wichtig die Liebe im menschlichen Miteinander ist, was Aristoteles schon erkannte, als er sagte: „Wenn auf der Welt die Liebe herrschte, wären alle Gesetze entbehrlich.“ Leo Tolstoi formulierte es so: „Man kann ohne Liebe Holz hacken, Ziegel formen, Eisen schmieden. Aber man kann nicht ohne Liebe mit Menschen umgehen.“

Liebeslyrik ist uns schon aus den Jahrtausenden vor der Zeitenwende überliefert, von den Sumerern, im Kamasutra und in der Bibel „Das Hohelied“ von Salomo. Wir wollen in zwei Lesungen einen Überblick verschaffen über den Wandel der Liebespoesie, beginnend bei König Salomo im Alten Testament durch die einzelnen Literaturepochen hindurch bis in die Gegenwart.

Vorgesehen sind zwei Abende.

Liebeslyrik

Teil 1: von Salomo bis zum Vormärz am 18. Mai 2022 um 19.00 Uhr

Teil 2: vom literarischen Realismus bis zur Gegenwart am 13. Juli 2022 um 19.00 Uhr

Silvia Bock, Elisabeth Staudt, Franz-Josef Schmitt, Thomas Müller, Elmar Lauer und Edmund Becker sind die Vortragenden im ersten Teil.
Im zweiten Teil lesen Silvia Bock, Elisabeth Staudt, Ronja Klein, Elmar Lauer, Thomas Müller und Edmund Becker.

Für die passende musikalische Umrahmung wird bei beiden Lesungen Karin Olivieri, Klavier, sorgen.
Karin Olivieri unterrichtet als freie Musikpädagogin Klavier und Musik. Sie konzertiert sowohl als Solistin wie auch in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. Zu ihrer Konzerttätigkeit gehören auch musikalisch-literarische Veranstaltungen und Konzerte für Kinder. Sie unterstützt u.a. das Projekt „Kinder in Armonia“.

Die Schirmherrschaft beider Veranstaltungen hat das Ehepaar Eva-Maria und Manfred Hager aus Schmelz übernommen. Nach einem frühzeitigen Eintritt in den Verein zur Erhaltung der Bettinger Mühle haben sich beide sehr engagiert in die Arbeiten zur Weiterentwicklung zu einem bekannten und angesehenen Kulturzentrum eingebracht. Manfred Hager war lange 1. Vorsitzender des Fördervereins der Mühle und Mitgestalter der Kunsthandwerkermärkte zusammen mit Karin Töx und Otmar Serf. Frau und Herr Hager sind regelmäßige Gäste bei den Lesungen des Literaturkreises und beweisen damit ihr großes Interesse sowohl an dessen Arbeit als auch an Literatur grundsätzlich. Beide sind über fünfzig Jahre verheiratet, haben einen Sohn erfolgreich großgezogen und haben somit reichlich Erfahrungen in vielen Liebesdingen gewonnen, also einen tiefen Einblick in das Thema der Lesungen: Liebe im Wandel der Zeit.

Der Eintritt beträgt 5,- Euro für Teil 1, für Teil 2 ist der Eintritt frei. freiwillige Spenden werden gerne angenommen.

Anmeldungen sind für den ersten Teil bis Samstag, den 14. Mai 2022 und für den 2.Teil bis Samstag, den 9. Juli 2022 im Mühlenbüro Tel. 06887/888654 oder per E-Mail muehlenverein-schmelz@t-online.de vorzunehmen.

Die Coronabedingungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Literaturkreis Bettinger Mühle

Edmund Becker