Spannende Reise durch die geheimnisvolle Sagenwelt unserer Heimat
Sagenhafte Heimat. Diese Aussage trifft in doppelter Hinsicht zu. Neben unserer wunderschönen Landschaft mit aufgeschlossenen, sympathischen Menschen gibt es eine Vielzahl spannender, interessanter und geheimnisvoller Sagen über unsere Gegend.
Am Mittwoch, den 22. Juni 2022 um 19.00 Uhr sollen auf der Mühleninsel unter der Linde die schönsten Sagen unserer Heimat vorgetragen werden. Sie erzählen uns von Menschen, Orten und Ereignissen, die es oft wirklich gegeben hat. Geschichtliche Ereignisse und reale Personen lassen so den Eindruck des Wirklichkeitscharakters entstehen. Manchmal enthalten sie auch übernatürliche Elemente und wundersame Wesen. Viele Begebenheiten konnten damals nicht gedeutet werden und in den Sagen wurden Erklärungen gesucht und gefunden. Durch die Sagen wird unsere Erinnerung an die Geschichten der Vergangenheit aufrecht erhalten und viele Erziehungs-und Verhaltensweisen vermittelt.
Die Zuhörer*innen werden auf eine spannende Reise durch die geheimnisvolle Sagenwelt unserer Heimat mitgenommen, beginnend in Schmelz, weiter in den Lückner, nach Höchsten, Nunkirchen, dann nach Lebach und wieder zurück über Nalbach und Düppenweiler nach Hüttersdorf.
Reiseleiter*innen und Vorleser*innen sind Renate Pfister, Susanne Koch-Bachmann, Doris Brück, Arnold Truar und Elmar Schmitt.
Für den musikalischen Rahmen sorgt Christian Holz, Klavier. Herr Holz studierte Kath. Kirchenmusik an der HfM Saar und besitzt das Konzertreifediplom Dirigieren. Schon während des Studiums machte er durch eine rege Konzerttätigkeit sowohl als Organist, als auch als Dirigent von Chor-und Orchesterkonzerten auf sich aufmerksam. Er gründete das Ensemble „Sli deo gloria“, 2011 übernahm er die Leitung des Kammerchores Schaumberg. Seit 2004 ist Christian Holz hauptamtlich Kirchenmusiker in der Pfarreiengemeinschaft Illingen „St. Stephanus“.
Die Schirmherrschaft hat Frau Dr. Edith Glansdorp übernommen. Frau Dr. Glansdorp hat an der Universität des Saarlandes Vor-und Frühgeschichte studiert mit Promotionsabschluss über gallo-römische Gräberfelder in Dillingen-Pachten. Sie ist seit 2005 Inhaberin eines Archäologiebüros und Verlages in Tholey-Neipel , u.a. mit dem Schwerpunkt der Erstellung von individuellen Infotafeln mit kulturhistorischen Themen. (wie z.B. „Raubritterpfad“ über die Birg) Seit 2013 ist Frau Dr. Glansdorp 1.Vorsitzende des Historischen Vereins Schmelz, der jährlich u. a. das bekannte und gern gelesene Schmelzer Heimatheft herausgibt. Ebenso ehrenamtlich ist ihre Aufgabe als Museumsleiterin des Heimatmuseums Neipel, das sich zur Aufgabe gemacht hat, heimatkundliche Objekte und Geschichten zu erhalten und der Bevölkerung zugänglich zu machen.
Der Eintritt beträgt 5,- Euro.
Reservierungen sind bis zum 18. Juni 2022 im Mühlenbüro, Tel. 06887/888654 oder per E-Mail: muehlenverein-schmelz@t-online.de.
Die notwendigen Coronabedingungen werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Literaturkreis Bettinger Mühle
Edmund Becker
Leiter des Literaturkreises